Ein kurzer Abriss In den Jahren 1760 bis 1765 fand unter dem damaligen schleswig-holsteinischen Landesherrn König Friedrich V. von Dänemark die Kolonisation von dünn besiedelten Heide- und Moorregionen auf der Schleswigschen Geest und in Jütland statt. König Friedrich V. hatte um Siedler zur Kultivierung der großen brach liegenden Heide- und […]
Christian Winkel
Fragen Sie uns nach den “oberdeutschen und einheimischen” Kolonisten 1761 Abraham Ablas Adler Ahrens Albert Albertsen Albrecht Altergott Altzen Ammann Andresen Andersen Andresen Andritter Angel Antonissen Arne Arnoldt Arp Arve Aschinger Asmus Asmussen Auterwirth Axelsen Bachmeyer Bährens Balle Ballachin Banniksen Barbe Barge Barrig Bartels (sen) Basler Bauer Baum Baumann Baumgärtner […]
Liebe Mitglieder und Freunde der Plaggenhacke, leider sieht es im Augenblick so aus, dass wir uns nicht in absehbarer Zeit in Eggebek oder zu einer Busfahrt treffen dürfen. Deshalb habe ich mir Gedanken gemacht und die Mediatheken nach interessanten Videos durchstöbert. Voraussetzung für das Ansehen der Videos ist ein Fernsehgerät […]
Zusätzlich Porto DHL, Lieferzeit ca. 1 Woche. Kontakt für die Bestellungen und Zahlungsbedingungen: Wählen Sie das Buch oder den Artikel aus (Anzahl und Preisangeben!) und senden Sie uns diese per Post, Telefon oder e-mail. Nach Eingang ihrer Bestellung erhalten Sie unsere Kontonummer für die Bezahlung (leider nur Vorkasse möglich). Wir […]
Von Heinrich Eichhorn, Leck.Jahrbuch Schleswig-Holsteinische Geest.1974, 22. Jahrgang, Seiten 124-144.
Der Roman „Weg der Verzweifelten“, geschrieben von Günter Evers, liegt jetzt in überarbeiteter Form vor. An dem Beispiel des Kolonisten Georg Adam Eberle aus Durlach im Kraichgau zeichnet der Autor sehr eindrucksvoll dessen beschwerlichen Lebensweg nach, der von Armut, Strapazen, Hoffnungen, Enttäuschungen gekennzeichnet war, schließlich aber ein positives Ende nahm. […]
Bedeutende Steine, die teilweise auf die Kolonisation in der Schleswig’schen Geest vor 260 Jahren hinweisen.
Bedeutende Steine, die teilweise auf die Kolonisation in der Schleswig’schen Geest vor 260 Jahren hinweisen.