Kolonisten- und Familienforschung
Kolonisten- und Familienforschung

Umzug des Gedenksteines “Zeyer” nach Friedrichsau

Nachdem die Arbeitsgemeinschaft Plaggenhacke ihre Ausstellung in der Idstedthalle aufgeben musste, musste auch der Gedenkstein von Johann Caspar Zeyer und seinem Enkel Peter Jakob Zeyer seinen Platz hinter der Gedenkhalle verlassen.

Nach diversen Zwischenstationen hat er am 20.10.2022 seinen neuen Platz gefunden.

Die Vorkommnisse während der Schlacht bei Idstedt, die auch die Vorkommnise um den Tod des Peter Jakob Zeyer (Seier) beschreiben, können hier nachgelesen werden.

Die Tafel wurde am 02.11.2022 aufgestellt.

Auf der Tafel neben dem Stein ist folgender Text zu lesen:

Kolonisten im Herzogtum Schleswig

Im Jahre 1760 beschloss die dänische Regierung nach langen Überlegungen, dass auch die Heiden im Herzogtum, ähnlich wie im Jahr zuvor auf der Alhelde im nördlichen Jütland, besiedelt werden sollten.

Da auch hier die Einheimischen trotz Zusage etlicher Vorteile kein Interesse zeigten, warb man – genau wie es für Jütland geschehen war – im südwestdeutschen Raum mit vielen Versprechungen Menschen für das Vorhaben an. Der Erfolg war groß, und aus Württemberg, Baden-Durlach, der Kurpfalz und weiteren Fürstentümern strömten ganze Familien und auch Einzelpersonen nach Frankfurt am Main, um von dort, mit Pässen versehen, die Reise gen Norden anzutreten. Im Januar 1761 machte sich der erste Treck auf den Weg, und erreichte im März das Herzogtum, wo man noch mitten in den Planungen steckte und nicht mit dem Bau der versprochenen Hauser begonnen hatte. Darum wurden die “Oberdeutschen” bei den Einheimischen “einquartiert”, wo sie mit Tagegeldern versehen den Neubeginn auf eigenem Acker abwarteten. Im Juli 1761 wurden die ersten Höfe verlost, und der Zustrom und die Vergabe setzten sich über mehrere Jahre fort. Da die Verhältnisse ganz anders als versprochen und erwartet waren, gaben viele schon sehr schnell auf und wanderten wieder ab. Etliche folgten einer neuen Werbung der Zarin Katharina der Großen und zogen an die Wolga, wo sie über Generationen sesshaft waren, bis sie unter Stalin von dort vertrieben wurden. Nach dem Entfernen des Gesetzes über das Verbot des Umzugs im Jahr 1972 kehrten viele Wolgadeutsche in ihre angestammte Heimat nach Deutschland zurück.

Kolonister i Hertugdømmet Slesvlg

I äret 1760 besluttede den danske regering efter mange overvejelser, at også hederne i Herrugdømmet skulle opdyrkes, ligesom det var påbegyndt året før på Alheden i Nørrejylland.

Da hjemstavnsbefolkningen også her ikke viste nogen interesse, fortsatte man med at hverve folk i det sydvestlige Tyskland, og havde også fremover succes. I hundredevis strømmede hele famllier men også enkeltpersoner til Frankfurt am Main, hvor de blev forsynet med rejsepapirer, for så at gå på den lange vej mod nord. I Januar l761 brød de første op, og nåede i marts frem til Slesvig, hvor man endnu var midt i planlægningen, og slet ikke havde begyndt byggerlet af de lovede huse, så man blev nødt tif at “indkvartere” de fremmede i landsbyerne nær heden, hvor de – forsynet med dagpenge – ventede på at kunne påbegyndt deres nye tilværelse på egen ager. I juli 1761 kom det omsider til bortlodningen af de første gårde, og tilstrømningen og bosættelsen fortsatte de næste par år. Da forholdene var helt anderledes end der var blevet lovet og man havde forventet, gav mange hurtigt op og drog videre. En hel del fulgte Katharina den Stores hvervning, og bosatte sig ved Volga, hvor de blev i flere generationer, indtil de under Stalin blev fordrevet derfra. Efter anden verdenskrig er en hel del af disse “Volgatyskere” kommet tilbage til deres forfædres hjemland Tyskland. Efterkommere af dem der i sin tid blev på den slesvigske hede lever fortsat her i landsdelen, og kan i mange tilfælde kendes på deres “fremmede” efternavne.

Kolonister undervejs til den nye hjemstavn
Det første bodsted, en jordhule
Pige med hakke
Gård på heden

Johann Caspar Zeyer

Dänischer Kolonist aus der “Freien Reichstadt Wimpfen”
1761 folgt er der Einladung Friedrich V. und wird Siedler im Herzogtum Schleswig

Peter Jakob Zeyer

Fünftes Jägercorps 6. Comp
Enkel von Johann Caspar Zeyer.
Kämpft am 25. Juli 1850 bei der Schleswig-Holsteinischen Erhebung 1848-1850 bei Oberstolk.
Er verwundete in diesem Kampf den dän. General v. Schleppegrell tödlich.

Einen neuen Standort hinzufügen