Folgende Kosten galten in der Zeit von 1761 bis 1764:
Reichsthaler (r) | Pf. | ca. € | |
---|---|---|---|
1 Kuh (1761) | 10 | 900 | |
1 Pferd | 40 | 3.600 | |
1 Doppelzentner Roggen (1763) | 3 | 46 | 300 |
1 Ochse (1762) | 12 | 1.080 | |
1 Schaf | 1 | 90 | |
1 Wagen (1764) | 10 | 900 | |
1 Pflug | 5 – 6 | 450 – 540 | |
1000 Mauersteine | 3 | 40 | 300 |
Da eine Kuh im Jahre 2000 ca. 1.200 DM kostete, lag der Geldwert für 1 Reichsthaler wahrscheinlich bei ca. 120 DM.
Nachtrag 2023: 1 Reichsthaler hatte eine Kaufkraft von ca. 90 €.
Das Material sowie die Erstellung eines Kolonistenhauses (42 x 34 Fuß) kostete:
Reichsthaler (r) | ß | ca. € | |
---|---|---|---|
Material der Zimmerer Arbeitslohn | 140 32 | ||
Mauersteine, usw. Arbeitslohn | 176 60 | ||
Tischlerarbeit | 8 | ||
Gläserarbeit | 6 | ||
Schmiedearbeit | 12 | 28 | |
3000 Schoof Reet Arbeitslohn | 30 12 | ||
Summe | 473 | 28 | 43.000 |
Diese Summe entsprach dem Kostenvoranschlag der vom Amt Gottorf errechnet wurde, und nach der Ausschreibung bewegten sich die Angebote zwischen 275 Reichsthaler und 400 Reichsthaler, je nach Entfernung und Schwierigkeitsgrad.
Die Gesamtkosten des Kolonisationswerkes beliefen sich von 1761 bis 1777 auf 708.775 Reichsthaler. Für 708.775 Reichsthaler konnte man 1772 rund 70.900 Kühe zu 10 Reichsthaler kaufen.
Rechnet man im Jahre 2000 eine Kuh zu 1.200 DM, kommt man auf einen Vergleichswert von 85,08 Mio. DM für 573 Zwergbauernstellen zu 13 bis 15 ha.
Nachtrag 2023: Bei einem Wert von 90 € pro Reichsthaler käme man heutzutage auf einen Vergleichswert von 63,79 Mio. €.
Nach damaligem Geld beliefen sich die Gestehungskosten für eine Kolonistenstelle auf ca. 1.237 Reichthaler (708.775 Reichsthaler / 573 Kolonistenstellen).
Das war damals der Wert von 123 Kühen je 10 Reichsthaler, 2000 waren es etwa 148.000 DM, und 2023 ca. 111.000 €.
