1762 wurde in Russland der Zar ermordet, und seine Witwe bestieg als Katharina II. den Thron. Sie begann sofort mit Reformen in dem etwas rückständigen Riesenreich. Dazu gehörte auch die Besiedlung weiter, bisher ungenutzter Flächen, die nun landwirtschaftlich genutzt werden sollten. Ebenso wie in Dänemark dürften auch ihr die Vorgehensweise […]
wp-kolonist
Obwohl nun festgelegt war, wo der Einzelne „auf eigenem Acker” mit der Arbeit beginnen konnte, gab es erneute Schwierigkeiten: Für die jetzt schon enttäuschten Kolonisten, die so manche der großen Versprechungen nicht erfüllt sahen, stand kein Haus auf der Heide zur Verfügung, um ihnen einerseits den weiten Weg aus den […]
Die am Rande der Heide wohnenden Einheimischen standen von Anfang an den Plänen der Urbarmachung skeptisch gegenüber und hielten diese für Geldverschwendung, da der Boden nichts hergeben würde. Noch größer wurde ihre Ablehnung, als Landmesser auftauchten, um auf den ausersehenen Flächen das Kolonistenland zu vermessen. Dabei kam es häufig zu […]
Das vorläufige Ziel der Reise war Altona, wo die Ankommenden von den königlichen Beamten empfangen und versorgt wurden. Hier fanden die ersten Trauungen in der neuen Heimat statt, und auch das versprochene Tagegeld wurde ausgezahlt. Den weiteren Transport in das Herzogtum Schleswig übernahmen einheimische Bauern mit ihren Fuhrwerken, die zwangsverpflichtet […]
Die ersten angeworbenen Neusiedler waren für die Alheide im nördlichen Jütland bestimmt. Sie machten sich im Spätsommer 1759 von Frankfurt aus auf den Weg und trafen im Oktober in Viborg und Fredericia ein. Zuvor waren sie von Herrn Moritz mit „Reisepässen“ und einer Wegempfehlung ausgestattet worden. In größeren Gruppen machten […]
Der mit der Werbung beauftragte Johann Friedrich Moritz wurde gleichzeitig zum „Legationsrath” ernannt. Da ihm für jeden Geworbenen eine Prämie zugesagt worden war, machte er sich sofort an die Aufgabe. Er sandte Werber aus, die anfangs im Gebiet südlich von Frankfurt – dem „Darmstädtischen” und auch im Odenwald das Angebot […]
Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) sowie der sogenannte Polackenkrieg (1657-1660), die grassierenden Viehseuchen, die Opfer, welche die Pest forderte, der Nordische Krieg (1700-1721) und die verheerenden Sturmfluten hatten zur Folge, dass der dänische Gesamtstaat mit dem Herzogtum Schleswig nahezu bankrott war. Die Häuser in den entvölkerten Dörfern waren zum […]
Die Ausstellung in der Idstedt Gedenkhalle mussten wir leider schließen. Ein digitales Museum wird vorbereitet. Das Begleitheft zur Austellung “Heide und Moorkolonisation” wurde digital aufbereitet und kann nun hier eingesehen werden.
Die Kolonisten verlassen die Landschaft Angeln. Wo sind sie geblieben? Verehrte Gäste der Kolonisten-Ausstellung, Vor 250 Jahren begann die Kolonisation der dünnbesiedelten Heide- und Moorregionen im damaligen Herzogtum Schleswig. Aus vielen Teilen des Heiligen Römischen Reiches machten sich Menschen auf, dem Ruf des Dänischen Königs Friedrich V. zu folgen, um […]
2019 – Die Gemeinde Jörl möchte mit Unterstützung des Arbeitskreises Plaggenhacke den Jörler Landschaftspfad wieder attraktiv und informativ gestalten. Die Gemeinde Jörl errichtete vor ca. 20 Jahren in Zusammenarbeit mit Herrn Christian Winkel, Arbeitskreis Plaggenhacke, den „Jörler Landschaftspfad“. Dieser Pfad ist ein Rundweg über 10 Kilometer durch ein Teilgebiet der […]
In Großjörl wurde vom Arbeitskreis Plaggenhacke ein neuer Gedenkstein enthüllt. Spender aus den USA, Sibirien und Deutschland. Jörl | Der Arbeitskreis Plaggenhacke, Kolonisten- und Familienforschung, dem zurzeit 240 Mitglieder angehören, hat in der Gemeinde Jörl einen Gedenkstein für die Kolonisten im ehemaligen Herzogtum Schleswig errichtet. Anhand dieses Steins soll ein […]
Großenwiehe/Lindewitt | Ingrid Wilken, Vorsitzende des Kulturkreises Großenwiehe-Lindewitt, und Sigrid Petersen, die auch die Gruppe “Geschichte des Gutes Lindewitt” leitet, laden für morgen ab 19.30 Uhr in das Dörpshuus nach Großenwiehe ein. Christian Winkel aus Jörl, Leiter des Arbeitskreises “Plaggenhacke Familien und Kolonistenforschung”, berichtet in einem spannenden Vortrag mit Bildern […]