Heute waren 16 US-amerikanische Nachfahren von Kolonisten bei den beiden Gedenksteinen in Jörl und Friedrichsfeld. Christian Winkel konnte sie über die historischen Geschehnisse informieren, bei denen ihre Vorfahren aus Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz über Frankfurt und Hamburg-Altona im 18. Jahrhundert in das Herzogtum Schleswig gekommen sind. Von dort aus ging […]
wp-kolonist
Folgende Kosten galten in der Zeit von 1761 bis 1764: Reichsthaler Pf. ca. € 1 Kuh (1761) 10 900 1 Pferd 40 3.600 1 Doppelzentner Roggen (1763) 3 46 300 1 Ochse (1762) 12 1.080 1 Schaf 1 90 1 Wagen (1764) 10 900 1 Pflug 5 – 6 450 […]
Aus den persönlichen Erinnerungen meiner Eltern während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung 1848-1851 Von meinem Vater erzählt – zuletzt noch einmal kurz vor seinem Tode Es handelt sich um Vorkommnisse während der Schlacht bei Idstedt am 25. Juli 1850: Meine Eltern hatten am 17. März 1850 geheiratet und mein Vater betrieb eine […]
Nachdem die Arbeitsgemeinschaft Plaggenhacke ihre Ausstellung in der Idstedthalle aufgeben musste, musste auch der Gedenkstein von Johann Caspar Zeyer und seinem Enkel Peter Jakob Zeyer seinen Platz hinter der Gedenkhalle verlassen. Nach diversen Zwischenstationen hat er am 20.10.2022 seinen neuen Platz gefunden. Die Vorkommnisse während der Schlacht bei Idstedt, die […]
Wir bedanken uns recht herzlich bei den Sponsoren unserer Arbeit. Arbeitskreis Plaggenhacke Museet Mellem Slesvigs Grænser Das Begleitheft „Die Kolonisten verlassen die Landschaft Angeln. Wo sind sie geblieben?“ wurde finanziert von KursKultur mit Unterstützung der Partner der Region Sonderjylland-Schleswig, des dänischen Kulturministeriums und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur […]
Als letzte der drei Amter im südlichen Teil des Herzogtums fand in Tondern die Kolonisierung statt. Der dortige Amtmann hatte sich lange und mit Erfolg gegen eine Teilnahme an dem Kolonisierungsprojekt zur Wehr gesetzt. Mit immer neuen Argumenten wandte er sich gegen das Vorhaben. Teils waren es Bedenken hinsichtlich der […]
Fast zeitgleich mit der Gründung von Kolonien im Amt Gottorf begann man auch im Amt Flensburg solche anzulegen, hier aber von weit geringerer Größe. Manchmal waren es nur zwei oder drei Stellen in Nachbarschaft, die weit von den Altdörfern entfernt lagen. Die größte Kolonie entstand in Friedrichsheide mit 13 Stellen, […]